Weitere Seiten: In Gossau Rund um Gossau Region Bodensee Appenzell AR + IR Toggenburg Weitere Umgebung
Übersetzung in andere Sprachen
Region Bodensee
Entlang des Bodensees gibt es viel zu sehen. Die Städte Rorschach, Arbon, Romanshorn und Kreuzlingen, alle am schweizer Südufer, bieten viele Sehenswürdigkeiten. Es gibt auch viele beschauliche Orte inmitten der Natur, wunderschöne Badestrände oder Besonderheiten wie die alte Badehütte in Rorschach.
Rorschach erreichen Sie in 20 Minuten mit dem Auto, bis nach Kreuzlingen sind es ca. 40 Minuten.
Klicken Sie auf das Logo bzw. das erste Bild und Sie gelangen in die entsprechende Homepage. Die Seite öffnet sich in einem separaten Fenster oder Tab. Schliessen Sie die Seite wieder, erscheint unser Linkregister.
Schweizerische Bodensee Schifffahrt
Herzlich willkommen an Bord der Schweizerischen Bodensee Schifffahrt
Der Bodensee hat unzählige Gesichter und es gibt viele Möglichkeiten diese kennenzulernen. Von April bis Oktober verkehren unsere Kursschiffe entlang des Schweizer Ufers und über den See zu den beliebten Ausflugszielen am Deutschen Ufer.
Wir wünschen Ihnen viel Spass auf Ihrer Entdeckungsreise rund um den Bodensee und schöne Stunden auf unseren Schiffen. Wir freuen uns, Sie an Bord zu begrüssen.
Ihre Schweizerische Bodensee Schifffahrt
Rorschach
Rorschach liegt in der Ostschweiz am Südufer des Bodensees am südlichsten Punkt des Sees, etwa gegenüber der Mündung der Argen und südlich der deutschen Bodenseestadt Friedrichshafen.
Rorschach ist das Zentrum einer Agglomeration mit ca. 25.000 Einwohnern, mit einer Fläche von 1,78 km² ist die Stadt selbst aber eine der kleinsten der Schweiz.
Besonders sehenswert sind:
- Die katholische Pfarrkirche Sankt Kolumban und Konstantius (1782 klassizistisch umgebaut und erweitert).
- Die Reformierte Kirche (1904), Sakralbau mit burgähnlicher Architektur mit als Kuppel aufgesetztem Glockenturm.
- Der Jakobsbrunnen (Der Brunnen bildet den Ausgangsort des Jakobswegs nach Santiago de Compostela. )
- Das ehemaliges Kloster Mariaberg, 1487 bis 1489 von Abt Ulrich Rösch erbaut (heute Pädagogische Hochschule).
Und zu guter Letzt: Die Badhütte an der Thurgauer Straße: Bad im Bodensee auf Pfählen und über eine Brücke erreichbar - der Bau wurde im Jahr 1923 durch Niedrigwasser erleichtert, das Bad wurde zur Badesaison 1924 eröffnet. Es ist immer noch in Betrieb..
Der einmalige Besuch des Strandbads Rorschach ist mit OSKAR kostenlos!
Übrgens: Rorschach ist auch der Ausgangspunkt für die Erlebnisrundfahrt Appenzeller Witzweg, was wir Ihnen sehr empfehlen.
Erreichbar in 30 min. 23.1 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Würth Haus Rorschach
In dem aktuellen Begleitprogramm zur Ausstellung „Première - Die Sammlung Würth in Rorschach“, die täglich geöffnet ist, werden zahlreiche Führungen und Workshops für Gross und Klein angeboten. Ausserdem können Besucherinnen und Besucher von den abwechslungsreichen Veranstaltungen wie „Kunst zum Frühstück“ oder „Kunst nach Feierabend“ profitieren.
Öffentliche Veranstaltungen im Würth Haus Rorschach
Das Würth Haus Rorschach bietet monatlich öffentliche Veranstaltungen unterschiedlicher Genre an. Besondere Highlights des Veranstaltungs-programms sind Konzerte von Schweizer Musikgrössen wie Philipp Fankhauser, Bliss, Stradivari Quartett und dem Kabarett-Duo Schön & Gut. Darüber hinaus ist die Einbindung von lokalen Künstlern Teil des Konzeptes. So beginnt das Jahr mit Auftritten der Stadtmusik Rorschach, dem Collegium Musicum Ostschweiz und im weiteren Jahresverlauf folgt ein Konzert der Atlantis Big Band.
Während der Fussball Weltmeisterschaft im Juni und Juli wird der Carmen Würth Saal zur exklusiven Stadionlounge. Abgerundet wird das abwechslungsreiche Jahresprogramm durch das Sonderkonzert der Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Frantz.
Vor Beginn der Veranstaltungen können kulinarische Angebote genutzt werden. Das Restaurant Weitblick öffnet 120 Minuten, die Bar im Foyer 60 Minuten vor Showbeginn. Darüber hinaus profitieren Besucher an den Veranstaltungstagen von den verlängerten Öffnungszeiten des Forum Würth Rorschach. Bis Konzertbeginn kann die aktuelle Ausstellung besichtigt werden.
Erreichbar in 31 min. 23.7 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Markthalle Altenrhein
Hundertwasser Architekturprojekt
Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster, unebene Böden, bunte Keramiksäulen, schattige Wandelgänge und begrünte Dachflächen sind die Merkmale von Friedensreich Hundertwassers Architektur. In seiner Bauweise wollte er alle Gleichmacherei, Sterilität und Anonymität ausschalten. Sein Traum und sein Ziel war, dem Einzelnen eine menschengerechte Umgebung zu ermöglichen und gleichzeitig der Natur wieder zu ihrem Recht zu verhelfen.
Wie viele andere berühmte Bauten in Europa und Japan ist das Gebäude in Altenrhein ein eindrückliches Beispiel für die ungewöhnlichen Architektur-Konzepte des international renommierten Künstlers.
Erreichbar in 29 Min. 31,2 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Arbon
Arbon ist ein charmanter Ferienort am Bodensee.
Die vielen Grünflächen und ein über drei Kilometer langer Seeuferweg laden Fussgänger, Radfahrer und Inline-Skater gleichermassen zum Flanieren und Verweilen ein. Nebst einer historischen Altstadt und vielen Einkaufs-Möglichkeiten bietet Arbon zugleich das ganze Jahr über diverse Veranstaltungen an, die einen Besuch lohnen.
Kulturstadt am Bodensee!
Das Arboner Kultur- und Eventangebot umfasst nebst verschiedenen Grossevents wie zum Beispiel das SummerDays-Festival oder das alle zwei Jahre stattfindende Arbon Classics, auch eine Vielzahl von kleineren Anlässen, Lesungen, Stadtführungen, Märkte, musische Veranstaltungen, Ausstellungen und und und.
(Text aus der Gemeinde-Homepage)
Erreichbar in 29 Min. 24,5 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Saurer Museum Arbon
Zu sehen sind schwere Nutzfahrzeuge, das älteste von 1911, Postautos, Militärfahrzeuge (auch der legendäre M8, erstes schweres Geländefahrzeug überhaupt!) und Feuerwehrautos, Benzin- und Dieselmotoren aller Baugrössen. Sie sehen auch Saurer Stickmaschinen und Webstühle; u.a. eine "Chlüpperli-Maschine"; die erste Stickmaschine der Firma Saurer sowie alle Generationen von Saurer-Webstühlen. Wir zeigen auch Muster von Stoffen, die auf Saurer-Maschinen gewoben resp. gestickt wurden. Tickets sind beim Hotel Wunderbar (gleich nebenan) erhältlich.
Erreichbar in 32 Min. 25,4 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Romanshorn am Bodensee
Geschätzte Besucherinnen und Besucher
Herzlich willkommen in Romanshorn. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um das Leben, die Erlebnisse und die Aktivitäten in der Hafenstadt! Geniessen Sie den Aufenthalt!
Die wichtigsten und markantesten Sehenswürdigkeiten sind die drei Kirchen: Die paritätische Alte Kirche, die katholische und die reformierte.
An der Hafenfront stehen die mächtigen Lagerhallen vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Erreichbar in 35 Min. 31,3 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Autobau AG Romanshorn
autobau Erlebniswelt in Romanshorn
Die Auto-Erlebniswelt am Bodensee
Hinter den Mauern dieser historischen Industriebauten verbirgt sich eine hochprozentige Geschichte. In den Räumlichkeiten am Schweizer Ufer des Bodensees wurde nämlich Alkoholisches produziert und gelagert. Der Sprit und Kernobstbranntwein wurde im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft gebrannt – über ein Jahrhundert lang in der Zeit von 1887 bis 1996. In diesem faszinierenden Ambiente finden sich Ausstellungshallen mit automobilistischen Prunkstücken aus verschiedenen Epochen. Aber autobau™ ist auch ein ungewöhnlicher Ort der Begegnung mit Events, Veranstaltungen, eigenem Rundkurs, Gruppenführungen und verschiedenen Gastronomieangeboten.
Erreichbar in 33 Min. 30,4 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Stadt Kreuzlingen
Die Freizeitregion Kreuzlingen am Bodensee bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten sich zu betätigen: sportliche Aktivitäten, kulturelle Entdeckungen und genussvolle Erlebnisse aller Art - auf dem und am Bodensee. Sei das bei einem Spaziergang durch den 2.5 Kilometer langenSeeburgpark, einem Besuch der Burgruine Castell oder einer Schifffahrt auf dem Bodensee. Auch kulinarisch ist die Palette vielfältig. Ob Gourmet oder Liebhaber von Bauernspezialitäten - für jeden Gaumen findet sich etwas Passendes in den zahlreichen Gastronomiebetrieben der Region. Für Ausflüge, auch über die Grenzen, ist die Region Kreuzlingen der ideale Ausgangsort. Konstanz ist mit ein paar Schritten von Kreuzlingen aus erreichbar. In nächster Nähe sind derFreizeitpark Connyland, das Sea Life sowie die Insel Mainau und Reichenau. In gut einer Stunde sind Sie in Zürich, in Bregenz, im Appenzellerland oder beim Rheinfall in Schaffhausen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die Freizeitregion Kreuzlingen am Bodensee. Wir freuen uns auf Sie.
Erreichbar in 44 Min. 34,3 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Gottlieben
Gottlieben ist mit ca. 300 Einwohnern das kleinste Dorf am Untersee. Ein Ort von historischer Bedeutung mit herrschaftlichen Riegelbauten und weit darüber hinaus bekannt für die Gottlieber Hüppen.
Nach einem Besuch im Museum Bodman-Haus laden die traumhaften Seeterrassen der hiesigen Gastronomiebetriebe wie die Drachenburg und das Waaghaus zum Träumen und Genießen ein. Längere Aufenthalte werden durch die gepflegte Hotellerie zu einem wahren Genuss.
Der bekannte Musiker und Entertainer Udo Jürgens starb auf einem Spaziergang vor diesem Haus in Gottlieben (Bild rechts.) Das Haus hatte er einige Jahre zuvor für seine Lebensgefährtin Michaela Moritz (45) gekauft.
Routenplaner mit Google Maps
Weitere lohnenswerte Ausflugsziele rund um den Bodensee
Am deutschen und österreichischen Ufer.
Stadt Konstanz
Konstanz - Kunststadt am Bodensee
Geschichte ist ein Stichwort, das in Konstanz großgeschrieben wird. Dies ist nicht nur dem Umstand zu verdanken, daß die Stadt in den Kriegen dieses Jahrhunderts und auch in früheren Zeiten von Zerstörungen weitgehend verschont geblieben ist, sondern auch einer - zumindest für eine gewisse Zeit - tatsächlichen bedeutenden Vergangenheit. Aus dieser Blütezeit der Stadt gibt es heute noch viele Zeugnisse, die jährlich Tausende Touristen aus Nah und Fern nach Konstanz locken und viel zu ihrer Beliebtheit als internationaler Tagungsort beitragen.
Sehr beachtlich ist schließlich auch die vielfältige Museumslandschaft in Konstanz, die sich hier entwickelt hat. Das Rosgartenmuseum in der Innenstadt, eines der ältesten Museen Baden-Württembergs, zeigt Exponate zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region. Tausende Besucher, darunter vor allem Gäste aus der Tschechischen Republik, kann das Hus-Museum jährlich zählen. Das Archäologische Landesmuseum stellt auf rund 3000 Quadratmetern die Ergebnisse archäologischer Forschung im Lande vom Jahr 8000 v. Chr. bis ins 17. Jahrhundert aus. Um eine große Attraktion reicher ist Konstanz seit Mai 1999: Im Sea-Life Konstanz taucht der Besucher in die Unterwasserwelt der Alpbäche, der Flüsse und Meere ein und sieht sich Aug' in Aug' mit Petersfischen, Katzenhaien und Stechrochen. Im gleichen Gebäude, direkt am See, hat auch das Bodensee-Naturmuseum eine neue Heimat gefunden.
Erreichbar in 50 Min. 36 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Sea-Life Konstanz
Mit Blick auf den wunderschönen Bodensee begrüßt Sie das SEA LIFE Konstanz mit einer fantastischen Lage direkt am Konstanzer Hafen, nur wenige Gehminuten von der Innenstadt, dem Lago und dem Bahnhof entfernt. Über 3500 Tieren in mehr als 35 Becken und als besonderes Highlight die zehn quirligen Eselspinguine in der Antarktis.
Erreichbar in 48 Min. 35,7 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Bedensee Therme Konstanz
Herzlich Willkommen in der Bodensee-Therme Konstanz!
Wenn Sie sich eine Auszeit vom Alltag nehmen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig: Direkt am Ufer des Bodensees bieten wir Ihnen in unserer Sauna-Oase, im Thermalbad und in einem großzügigen Wellness-Bereich die Möglichkeit, sich selbst Zeit zu schenken. Lassen sie sich einfach mal fallen und rundum verwöhnen!
Den Sommer am See können Sie auch im Freibad genießen, so dass bei uns insgesamt über 3000 Quadratmeter große Wasserflächen zum Schwimmen, Baden und Erholen einladen. Die Bodensee-Therme Konstanz wird übrigens aus reinem Quellwasser gespeist.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß, gute Erholung und freuen uns auf Sie!
Erreichbar in 58 Min. 39.4 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Blumeninsel Mainau
Liebe Besucherinnen und Besucher,
gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie an diesen sonnigen und heißen Sommertagen einen ruhigen Spaziergang durch das Arboretum. Die historische Baumsammlung der Insel Mainau umfasst mehr als 500 verschiedene Arten von Laub- und Nadelgehölzen. Im Schatten der mächtigen Bäume können Sie sich erfrischen, auf einer der einladenden Bänke Platz nehmen und entspannen.
Genießen Sie den August auf der Insel Mainau, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bettina Gräfin Bernadotte Björn Graf Bernadotte
Geschäftsführerin Mainau GmbH Geschäftsführer Mainau GmbH
Erreichbar in 58 Min. 42.2 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Insel Reichenau
Die Insel Reichenau im Bodensee legt als Kulturlandschaft ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter ab.
Über einen Damm mit einer wunderschönen Pappelallee (Deutsche Alleenstraße) gelangt man auf die Insel. Anschauliche Beispiele klösterlicher Architektur vom 9. – 11. Jahrhundert bieten die drei romanischen Kirchen der Insel: Münster St. Maria und Markus mit Schatzkammer, St. Georg mit ottonischen Wandmalereien und St. Peter und Paul.
Wer die idyllischen Winkel, Naturschönheiten und Baudenkmale auf der Insel Reichenau erkunden will, der setzt sich am besten aufs Fahrrad und nutzt das dichte Wegenetz oder macht einen Spaziergang auf dem Uferweg, der durch Schilfgürtel und Gemüsefelder führt. Einen herrlichen Blick hat man von der Hochwart, dem höchsten Punkt der Reichenau. Hier liegt einem die ganze Insel zu Füßen: die Kirchen, die Gemüsefelder, die in der Sonne gleißenden Gewächshäuser und die Weinberge.
Das MUSEUM REICHENAU informiert umfassend in drei Museumseinheiten über die herausragende kulturhistorische Bedeutung der Insel Reichenau.
Erreichbar in 58 Min. 47 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Meersburg
Die besonders reizvolle Lage Meersburgs, gebaut an einen steilen Rebhang direkt am See, zog schon vor Jahrhunderten die Menschen an. Angeblich errichteten schon die Merowinger die erste Burg, deren mittelalterliche Anlage noch heute das Stadtbild von weitem prägt.
Meersburg gehört zu den Mitgliedern der Deutschen Fachwerkstraße – eine der großen touristischen Routen Deutschlands. Den Konstanzer Fürstbischöfen verdankt die Stadt ihre barocke Silhouette. Sie bauten prachtvolle Schlossanlagen, an deren Gestaltung der damals schon berühmte Barockarchitekt Balthasar Neumann beteiligt war.
Rund um diese repräsentativen Bauten, die heute zumeist zur Besichtigung offen stehen, ordnen sich die kleinen Gässchen, die wunderschönen Plätze und herrlichen Aussichtsterrassen Meersburgs. Hier locken im Sommer gemütliche Cafés und die Terrassen des Neuen Schlosses sowie der Burg bescheren schönste Aussichten von oben auf den See und – bei klarem Wetter – auf imposante Bergketten der Alpen.
Doch nicht nur die malerische Lage und die Bauten aus der Vergangenheit machen Meersburg zu einem beliebten Urlaubs- und Ausflugsziel. Das breite und anspruchsvolle Kulturprogramm, die vielen Museen und das große Freizeitangebot ziehen jährlich Tausende von Besuchern an.
Erreichbar in 1 Std. 35 Min. 47,8 km. (Von Konstanz bis Meersburg mit der Autofähre) Wegbeschreibung mit Google Maps
Friedrichshafen
Entdecken Sie abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten, ein vielfältiges kulturelles Angebot und spannende Luftfahrtgeschichte. Genießen Sie die schwäbische Gemütlichkeit verbunden mit städtischem Flair und einem einzigartigen See- und Alpenpanorama.
Sie möchten sich von uns durch die Stadt führen lassen? Von Mai bis September immer samstags um 10 Uhr, Juli und August zusätzlich dienstags um 10.30 Uhr findet im Rahmen des Friedrichshafener Ferienprogramms eine geführte Tour durch Friedrichshafen statt - jede Menge interessanter Details und Hintergründe zur Zeppelinstadt inklusive.
Sie möchten Friedrichshafen auf eigene Faust entdecken? Hier finden Sie einen Rundgang durch Friedrichshafen mit Informationen zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten. Mehr
Ausgiebig shoppen kann man nicht nur in Großstädten. Und das spezielle See-Ambiente bietet so schnell auch keine andere Stadt. Ob Sie nur auf die Schnelle etwas besorgen oder eine ausgedehnte Shoppingtour unternehmen möchten - Friedrichshafen macht's möglich.Mehr
Ferdinand Graf von Zeppelin und Claude Dornier: Persönlichkeiten der Geschichte, die Spuren in Friedrichshafen hinterlassen haben. Und Unternehmen, die auf dieser Geschichte aufbauen und entwicklungstechnische Traditionen in die Moderne führen. Ein kurzes Porträt. Mehr
Die neuesten Nachrichten und Ereignisse aus Friedrichshafen am Bodensee finden Sie unter News & Aktuelles. Noch komfortabler bleiben Sie mit unserem Newsletter oder dem RSS-Feed auf dem Laufenden. Seien sie gespannt. Es tut sich viel in der Zeppelinstadt am Bodensee.
Hier noch die wichtigsten Websites: Zeppelinmuseum Messe Friedrichshafen Bodensee-Airporrt Friedrichshafen
Erreichbar in 1 Std. 29 Min. 38,6 km. (Von Romanshorn bis Friedrichshafen mit der Autofähre) Wegbeschreibung mit Google Maps
Lindau
Lindau, im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz gelegen, ist die südwestlichste Stadt des Freistaates Bayern und ein bedeutendes Fremdenverkehrszentrum am Bodensee.
Das Stadtgebiet umfasst eine Fläche von 3.300 ha. Davon entfallen 68 ha auf die historische Altstadt, eine Insel im Bodensee. Die Stadt hat rund 24.500 Einwohner.
Lindau ist die östlichste deutsche Stadt am Bodesee und liegt nordwestlich vom österreichische Bregenz. Auf Wikipedia ist Lindau bestens beschrieben, mit allen Sehenswürdigkeiten, welche diese wunderschöne Inselstadt bietet.
Erreichbar in 54 Min. 65.9 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Ein Besuch lohnt sich. Diese Ausflugsziel kann gut mit einer Besichtigung der Stadt Konstanz, der Insel Mainau oder dem Affenberg Salem kombiniert werden.
Erreichbar in 1 Sdt. 37 Min. 49.1 km. (über Konstanz, dann mit der Autofähre nach Meersburg und weiter mit dem Auto nach Unteruhldingen D.)
Wegbeschreibung mit Google Maps
Affenberg Salem
Hautnah
Ein Rundweg führt Sie mitten durch das Heimgebiet von über 200 Berberaffen. Diese leben völlig frei in einem 20 Hektar großen Waldgebiet - fast wie in freier Wildbahn.
Die Affen dürfen mit speziell zubereitetem, gratis ausgeteiltem Popcorn gefüttert werden. Ein tolles Erlebnis für Groß und Klein.
Geschulte Mitarbeiter geben gerne Auskunft und machen mehrmals am Tag kleine Fütterungen mit Erläuterungen für die Zuschauer.
Erreichbar in 1 Sdt. 41 Min. 53.6 km. (über Konstanz, dann mit der Autofähre nach Meersburg und weiter mit dem Auto nach Salem D.)
Wegbeschreibung mit Google Maps
Bregenz Österreich
Bregenz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz. Die Stadt hat den bedeutendsten österreichischen Bodenseehafen, ist Eisenbahnknotenpunkt sowie Sport- und Kulturzentrum.
Ein Besuch lohnt sich. Die wunderschöne Altstadt, ein Besuch auf dem Pfänder, dem Bregenzer Hausberg mit der Pfänderbahn oder zu Fuss, oder der Besuch der weltberühmten Bregenzer Festspiele sind eine Reise wert.
Erreichbar in 46 Min. 47.9 km. Wegbeschreibung mit Google Maps
Weitere interessante Ausflugsziele
In Gossau * Rund um Gossau * Region Bodensee * Appenzell AR + IR * Toggenburg * Weitere Umgebung